Wir wissen, dass Sie schon seit einiger Zeit über „Heizkörper“ recherchieren. Genau diese Suche hat Sie zu diesem Blog geführt. Die gute Nachricht ist, dass Sie auf der richtigen Seite sind. Wir werden antworten: „Sind Aluminiumheizkörper effizienter als andere Heizkörpertypen?“.
Bevor wir mit dem Vergleich beginnen und zu einer Schlussfolgerung kommen, müssen Sie die auf dem Markt erhältlichen Heizkörpertypen kennen.
Arten von Heizkörpern
Heizkörper können nach unterschiedlichen Materialtypen oder nach der Luftströmung unterschieden werden.
Arten von Heizkörpern basierend auf der Konstruktion
Die Kühlfähigkeit von Heizkörpern wird durch eine Vielzahl unterschiedlicher Faktoren beeinflusst. Zu diesen Faktoren gehören die bei der Konstruktion verwendeten Materialien, Methoden und Design. Es geht darum, die Funktionsweise von Heizkörpern zu betrachten, nicht alle verschiedenen Elemente des Heizkörperdesigns. Durch den Kühlerkern gelangt das heiße Kühlmittel, das vom Motor kommt, durch die Rohre von einem Kühlertank zum anderen. Während sich die Wärme durch die Rohre bewegt, wird sie auf die Rohrwände übertragen und von den Kühlrippen verteilt. Je größer die Oberfläche des Kühlers ist, desto besser kann er kühlen. Die Funktionsweise von Heizkörpern ist überall gleich. Warum gibt es also zwei unterschiedliche Strömungsarten?
Downflow- und Crossflow-Heizkörper
Für den Bau dieser Heizkörper sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Der einzige Unterschied besteht darin, wo die Tanks befestigt sind. Bei einem Downflow-Kühler ist der Kühlerkern oben und unten mit einem Tank verbunden. Fließendes Kühlmittel gelangt in den oberen Tank und läuft nach unten zum unteren Tank.
Inzwischen sollten Sie herausgefunden haben, dass Querstromkühler auf beiden Seiten Tanks haben. Das Kühlmittel tritt auf einer Seite des Kühlers ein und bewegt sich zur anderen Seite. Aber hat das Auswirkungen auf die Kühlleistung?
Es wird davon ausgegangen, dass Crossflow- und Downflow-Heizkörper aus den gleichen Materialien und Bautechniken das gleiche Kühlniveau bieten. Wo liegt der Unterschied?
Der Platz unter der Haube macht den Unterschied. Abhängig von Ihrem Fahrzeug oder Ihrer Ausstattung können Sie möglicherweise einen größeren Querstromkühler anstelle eines Downflow-Kühlers einbauen. Dies bezieht sich auf die Oberfläche. Es kühlt gleichmäßig, wenn die Heizkörper gleich groß sind. Es ist möglich, die Kühlleistung zu erhöhen, indem ein größerer Kühler mit einem anderen Strömungsmuster installiert wird. Welcher Heizkörper zum Einsatz kommt, hängt in erster Linie vom Platzbedarf ab.
Kupfer-Messing-Heizkörper
Bis 1980 waren alle Automobile mit Kupfer-Messing-Kühlern und Messingtanks ausgestattet. Aufgrund ihrer hohen Kosten und Korrosionsprobleme wurden Kupferheizkörper durch Kunststoff- und Aluminiumheizkörper ersetzt.
Im Zuge der Weiterentwicklung im Laufe der Zeit sind Kupfer-Messing-Heizkörper kompakter und leichter geworden.
Das Hauptproblem bei Kupfer-Messing-Heizkörpern sind ihre hohen Kosten und die Rostanfälligkeit im Laufe der Zeit. Obwohl sie zuverlässig sind und ihre Arbeit perfekt erledigen, sind sie auch teuer.
Kunststoff-Aluminium-Heizkörper
Kunststoff- und Aluminiumkühler, die preiswertesten Arten von Autokühlern, haben einen Aluminiumkern und einen Kunststofftank.
Moderne Autos sind mit diesen Kühlern ausgestattet, die von den Herstellern in Massenproduktion hergestellt werden.
Aluminium
Aluminiumkühler sind für Hochleistungsautos konzipiert, die höchste Leistung erfordern, und verfügen sowohl über einen Aluminiumkern als auch über einen Tank aus Aluminium.
Aluminiumheizkörper haben eine hohe Kühleffizienz. Aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit nimmt Aluminium Wärme viel schneller auf.